Wert erhalten.
Klima und Ressourcen schützen.

Hödlmayr ist sich der Verantwortung für den Klimaschutz bewusst. Die meisten CO2-Emissionen in der Fahrzeuglogistik entstehen durch den hohen Energie- und Ressourcenbedarf. Das oberste Ziel heißt demnach: Deutliche und kontinuierliche Reduktion der Treibhausgas-Emissionen.

Fußabdruck berechnen.
Status-Quo kennen. 

Bereits zum dritten Mal (2018, 2021 & 2023) wurde für das gesamte Unternehmen der sogenannte „CCFP – Corporate Carbon Footprint“ berechnet. Da sich das Unternehmen nun für eine Erweiterung der Bilanzgrenzen entschieden hat, ist die Vergleichbarkeit der Berichte nur bedingt gegeben.

Miteinbezogen wurden sämtliche relevanten Treibhausgase, für die Ermittlung der CO2-Äquivalente wurden Emissionsfaktoren des österreichischen Umweltbundesamtes, der DEFRA (Department for Environment, Food and Rural Affairs) sowie die Angaben der Energieversorger herangezogen.

Als Basis für die Berechnung der unternehmensbezogenen Treibhausgasemissionen wurden die drei Emissions-Kategorien nach dem GHG Protocol herangezogen. Diese Geltungsbereiche werden als „Scopes“ bezeichnet.

Fußabdruck nach GHG Protokoll
Fußabdruck nach GHG (Greenhouse Gas) Protokoll (+ 13 % im Vergleich zum Vorjahr)
Kilogramm CO2 pro transportiertem Fahrzeug (- 8 % Reduktion im Vergleich zum Vorjahr)
Unsere Aktivitäten & Maßnahmen

Unser Bestreben. Unsere Aktivitäten.

Möglichst emissionsarmer Autotransport

Modernste Motorentechnologie, Track- &-Trace-Systeme, optimaler Reifendruck, Ladefaktoroptimierungen, regelmäßige Eco-Trainings für die Fahrer sowie eine durchdachte Intralogistik sind hier zentrale Erfolgsfaktoren.

Reduktion der CO2-Emissionen für unsere bestehende Lkw-Flotte mit HVO

Ein erheblicher Teil unseres CO2-Fußabdrucks wird durch die Verwendung fossiler Treibstoffe für bei unseren Transporten verursacht. Daher legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Verringerung dieser Emissionen als integralen Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Eine wichtige Technologie, die bereits jetzt auf dem Markt verfügbar ist, ist die Verwendung von HVO-Diesel. HVO kann in Dieselmotoren ohne technische Umrüstung verwendet werden. Nach Angaben des Herstellers reduziert dieser 100%ige Biokraftstoff die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen um mindestens 80%.

Invest in LKW mit erneuerbaren Antrieben

Im Jänner 2025 nahm Hödlmayr den ersten E-LKW Österreichs für Autotransporte in Betrieb. Das Fahrzeug wird in einem Shuttlebetrieb zwischen dem Magna Werk und dem Hödlmayr Standort in Graz im Einsatz sein. Das Fahrzeug verfügt über eine Reichweite von rund 300 Kilometer. Um die bestmögliche Auslastung sicherzustellen, wird der E-LKW in einer Pause zwischen den Produktionsschichten eine Stunde geladen, die vollständige Aufladung der Batterien erfolgt über Nacht. Die dafür nötige Schnellladestation wurde am Hödlmayr-Standort errichtet.

Bereits 2030 sollen zehn Prozent der Fahrzeugflotte mit erneuerbaren Energiequellen betreiben werden. Bis 2040 soll dieser Anteil auf 90 Prozent steigen.

Bahnausbau im Fokus

Als multimodaler Fahrzeuglogistikspezialist verbindet und optimiert Hödlmayr die Nutzung aller Transportmittel. Die Unternehmensgruppe verfügt über 24 Ganzzugsysteme, an acht Standorten gibt es eigene Bahnanschlüsse. Es gilt mit innovativen Bahn-Rundlauf-Konzepten die KundInnen vom Mehrwert der Schiene zu überzeugen.

Invest in Photovoltaik und thermische Sanierung

2021 wurden am Headquarter-Gelände in Schwertberg 3.888 Solarpanele installiert. Durch die Nutzung der Sonnenenergie können rund 1.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden.

Darüber hinaus verfügt Hödlmayr-Gruppe am Standort Schwertberg außerdem über zwei Wasserkraftwerke sowie 20 Ladestationen für Elektroautos.

Auch die belgische Tochterfirma in Tongeren hat bereits seit vielen Jahren eine Solaranlage installiert und versorgt damit 1.200 Haushalte. In Ungarn wurde 2024 eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 187 kWp für den Eigenbedarf in Betrieb genommen. Die Überprüfung weiterer relevanter Standorte läuft.

 

Als internationaler, automotiver Full Service Provider freut es uns, gemeinsam mit unseren Kunden, weitere Schritte in Richtung nachhaltiger Mobilität zu gehen. Wir erweitern gezielt unser Portfolio und bieten Kundinnen und Kunden unsere langjährige Expertise und Unterstützung an. Darüber hinaus freut es uns sehr, dass nachhaltige Konzepte in der automotiven Transportlogistik zunehmend an Bedeutung gewinnen.

COO Andreas Sundl