Hödlmayr Innovationen: Digitalisierung im Vormarsch
Mit zahlreichen Eigenentwicklungen und zielgerichteten Investitionen treiben wir bei Hödlmayr die Digitalisierung in der Fahrzeug-Logistik voran. Hier ein kleiner Einblick:
Driver App
Mit der unternehmensintern entwickelten App werden unsere Fahrer mit allen für sie notwendigen Informationen und Auftragsdaten versorgt. Diese digitale Innovation ist der nächste Schritt zur 100%igen papierlosen Abwicklung von Aufträgen.
LCS
Track & Trace
Fahrzeugtracking leicht gemacht: Unser Logistic Controll System ermöglicht es unseren Kunden, mit ihren persönlichen Zugangsdaten alle wichtigen Informationen ihrer Fahrzeuge in Echtzeit einzusehen. Weiters können über das Logistics Control System (LCS) Prozesse und Aktionen direkt vom Kunden angestoßen werden. Durch die direkte Eingriffsmöglichkeit kann auch auf unvorhergesehene Ereignisse und Sonderfälle schnell reagiert werden.

Platooning
Teilautonomes Fahren ist die Zukunft für Transport- und Nutzfahrzeuge. Dabei werden LKWs virtuell aneinandergekoppelt, um so mit einem Führungsfahrzeug an der Spitze in engem Abstand synchron in einer Kolonne zu fahren – ohne die Verkehrssicherheit zu gefährden. Der Vorteil eines solchen digital vernetzten Konvois besteht darin, dass eine windschattenoptimierte Fahrweise ermöglicht wird. Dadurch kann eine erhebliche Kraftstoffeinsparung und somit eine bedeutende CO2-Reduktion erzielt werden.
TIS
Das Transportinformationssystem (TIS) bezeichnet das von uns verwendete Transport Management System. Wir haben uns dazu entschieden, ein entsprechendes System inhouse zu entwickeln. Dank dieser Eigenentwicklung können wir unseren Kunden höchste Flexibilität bieten und auch all ihre logistischen Anforderungen optimal realisieren und umsetzen.
Durch eine maßgeschneiderte Logistik-Lösung, die auf der Basis eines modernen Technologie-Stack realisiert wurde, sind Erweiterung und Anpassung zwecks Prozessoptimierungen zeitnah und mit vertretbaren Kosten möglich. Darüber hinaus bietet TIS eine Vielzahl an Möglichkeiten der Automatisierung von Prozessen, insbesondere in der digitalen Anbindung von Kunden mittels EDI oder REST API.
EDI-Anbindungen
Unter EDI (Electronic Data Interchange) wird der elektronische Austausch von Geschäftsdokumenten verstanden. Unsere EDI-Anbindungen sind die Schnittstelle zu all unseren relevanten OEMs (Original Equipment Manufacturer bzw. Fahrzeughersteller). Konkret bedeutet dies, dass bei Hödlmayr alle Daten zu 100 Prozent elektronisch verarbeitet werden können. Dadurch können fehleranfällige manuelle Prozesse vermieden und große Datenmengen in Echtzeit verarbeitet werden. Dies bildet die Basis für digitale unternehmensübergreifende Prozesse und deren Transparenz.