Pionierarbeit für den Klimaschutz
Europaweit gibt es nur wenige vollelektrische Autotransporter – die meisten davon sind Einzelanfertigungen. Umso größer ist die Bedeutung des Einsatzes von Hödlmayr:
- Fast 59 Tonnen CO₂-Einsparung jährlich
 - 240 km Reichweite bei voller Beladung
 - Schnellladung mit mindestens 160 KW
 
Der Autotransporter basiert auf einem Mercedes E-Actros 300+ mit Kässbohrer-Aufbau und wird zwischen den Arbeitsschichten oder über Nacht geladen. Für CEO Johannes Hödlmayr ist das Projekt ein logischer Schritt:
„Als international tätiges Logistikunternehmen tragen wir Verantwortung für die Zukunft. Der Einsatz von E-LKWs ist ein wichtiger Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie.“
Mehr als nur ein Pilotprojekt
Hödlmayr denkt bereits weiter: Zwei zusätzliche E-LKW sind in Planung, und bis 2040 sollen bis zu 90 Prozent der gesamten Fahrzeugflotte mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Ein zentraler Baustein dieser Strategie ist die Photovoltaikanlage mit 5,8 MWp Leistung, die derzeit auf den Carports am Standort Schwertberg entsteht.
Zero Emission Transport – ein gemeinsames Ziel
Das Zero Emission Transport-Projekt der Wirtschaftskammer Wien zeigt, wie Unternehmen freiwillig Verantwortung übernehmen können. Bereits 41 Betriebe machen mit – und Hödlmayr ist stolz, zu den Vorreitern zu gehören.
„Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit schließen einander nicht aus, sondern sind die Basis für eine zukunftsfähige Mobilität“, betont Johannes Hödlmayr.
Mit jedem weiteren Schritt kommt das Unternehmen seinem Ziel näher: eine emissionsfreie und nachhaltige Logistik für die Zukunft.
Foto: Max Slovencik