Hödlmayr dahili araç lojistiği süreçlerini optimize ediyor

| Teknoloji ve Sürdürülebilirlik

Hödlmayr International AG schreitet mit seiner Digitalisierungsstrategie weiter voran. Dazu gehört die durchgängige Digitalisierung interner Logistikprozesse für rund 500.000 Fahrzeuge jährlich. Für die Bereiche Yard- und Werkstatt-Management setzt der österreichische Fahrzeuglogistik-Experte auf die Lösung SYNCROTESS des Aachener Softwareunternehmens INFORM. Das Projekt startet zunächst an den vier österreichischen Hödlmayr-Standorten und wird anschließend auf alle weiteren Standorte in Europa ausgeweitet.

Digitale Entscheidungsunterstützung im Yard und in der Werkstatt

Langfristig sollen die Stellplatz- und Werkstattprozesse aller Logistikzentren mithilfe einer einheitlichen, aber regional konfigurierbaren IT-Lösung beplant, gesteuert und optimiert werden. „Uns war wichtig, dass wir eine einheitliche, flexible IT-Lösung für alle Compounds der Hödlmayr Gruppe schaffen. So können wir eigenständig, flexibel und schnellstmöglich auf neue Prozess- und Kundenanforderungen reagieren“, sagt Robert Horvath, CFO und Vorstand der Hödlmayr International AG.

Im Fall von Hödlmayr übernehmen die Algorithmen in Zukunft etwa die Zuweisung von Fahrzeugbewegungen an Mitarbeitende, die Auswahl der Parkplätze und die Reihenfolge der abzuarbeitenden Aufträge in den Werkstätten. Diese automatische Disposition erfolgt jeweils in einem zentralen Leitstand auf Basis der je nach Standort definierten Regelwerke. Dies ermöglicht Hödlmayr ein Management-by-Exception, d.h. die Disponenten greifen nur noch in Sonderfällen ein, haben ihrerseits aber eine ganzheitliche Transparenz über den Zustand und Status jedes Fahrzeugs und Auftrags.