Deshalb hat sich Hödlmayr mit seinem Partner DigiTrans GmbH zusammengetan, der sich auf die strategischen Felder autonome, elektrifizierte und vernetzte Mobilität und Logistik spezialisiert hat. Gemeinsam untersuchen die Unternehmen den möglichen Einfluss der Position der Laderampe auf den Luftwiderstand von leeren Fahrzeugtransportern. Ziel des Projekts ist es, die ideale Position zu finden, die den geringsten Luftwiderstand erzeugt, da dies zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und damit der CO2-Emissionen führt.
Nach den ersten vielversprechenden Ergebnissen freut sich Hödlmayr auf die weiteren Untersuchungen, die dank der digitalen Windschatten-Simulation "Air optimizer" der DigiTrans GmbH effizient durchgeführt werden können.
Dies war ein Folgeprojekt verschiedener Tests mit Platooning. Dabei werden mehrere LKW elektronisch zu einer Einheit vernetzt, die synchron mit dem ersten Fahrzeug bremst und lenkt. Die LKWs können eng zusammenfahren, den Windschatten nutzen und somit wertvollen Kraftstoff und CO₂ einsparen. Zudem kann es die Sicherheit der Fahrer erhöhen und sie bei ihren Tätigkeiten unterstützen.
Mehr Infos zum Thema Nachhaltigkeit und Platooning finden Sie hier: https://www.hoedlmayr.com/nachhaltigkeit/klima-und-ressourcen