Lange Ladezeiten gelten derzeit noch häufig als ein Hindernis für den Kauf von Elektroautos. Das Forschungsprojekt „structure.e“ soll dies nun ändern, indem es die Ladedauer von Lithium-Ionen-Batterien verkürzt.
Bei der Herstellung von Akkus und der Förderung der dafür benötigten Rohstoffe wird CO2 frei – deshalb starten Elektroautos mit einem Klima-Rucksack, der erst im laufenden Betrieb kompensiert wird. Künftig könnten…
Die heute schon verfügbare Müdigkeitsüberwachung ist nur der erste Schritt: Künftig registrieren Autos auch die Stimmungslage ihrer Insassen. Ein namhafter Hersteller arbeitet an einer Kombination von Kamera und…
Statistisch gesehen ist das Unfallrisiko auf der Autobahn in Baustellenbereichen besonders hoch. Deshalb wurde im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt erstmals erhoben, welche Auswirkungen die Beschilderung mit roten,…
Gegner der Elektromobilität haben immer schon gewusst, was eine Studie des schwedischen Umweltforschungsinstitutes IVL vermeintlich bestätigt hatte: Die Produktion eines E-Auto-Akkus verursacht mehr als 17 Tonnen CO2.…
Es ist die Schreckensvision vieler Menschen, dass bei den zunehmend automatisierten Autos andere die Kontrolle über Bremsen oder Lenkung übernehmen könnten. Aber ist das überhaupt denkbar? Grundsätzlich ja, aber die…
Damit autonome Fahrzeuge einwandfrei funktionieren, müssen sie die Daten ihrer Sensoren ständig mit HD-Karten abgleichen. Bevor jedoch autonome Fahrzeuge zu einer gängigen Mobilitätstechnologie werden können, ist es…